Die LER griff ausgesuchte ethische Debatten aus Medizin und Pflege für Mitarbeitende im Gesundheitswesen auf und kommentierte Entwicklungen und gab Anregungen für Ihre Arbeit „vor Ort“.
Heft Nr. 1, 2019
Peter Lehmann: Maßnahmen gegen psychiatrische Behandlung ohne informierte Zustimmung
Roland Brühe: Zwischen Praxisanleitung und Betriebsanforderungen: Praktische Ausbildung in den Pflegeberufen
Timo Sauer: Ethik-Fallberatung und andere Verfahren
J. Thomas Hörnig (Impuls): „Wir haben die Stufen zum Eingang der Würde abgegeben“
Susanne Filbert (Fallbesprechung): Suizidalität im Altenpflegeheim
Tabea Haas (Buchbesprechung): Gerald Hüther – Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft
Heft Nr. 3, 2018
Anton Losinger: Organspende – Ein Akt der Nächstenliebe
Veronika Schönhofer-Nellessen: Palliativ-hospizliche Sorgenetze – ein Kernelement von Hospiz- und Palliativkultur
Anna Werning: Peer Support – ein wertvoller Beitrag im psychiatrischen Hilfesystem
Stefanie Kreutz (Ethische Falldarstellung): Intensivpflegerische Langzeitbetreuung und Begleitung von Menschen im Wachkoma
Franziskus Knoll OP (Impuls): Querdenker
Uwe Bernd Schirmer (Impuls): Empathie in helfenden Beziehungen
Marius Menke: (Buchbesprechung) Marco Bonacker und Gunter Geiger – Menschenrechte in der Pflege
Heft Nr. 2, 2018
Renate Stemmer: Ohne Wertschätzung der Pflegenden keine Sicherheit für Patient/innen
Michael Krisch: Implizite Rationierung – From Novice to Expert in nur drei Jahren
Constanze Giese: Ökonomische Anforderungen, Leitlinien, Standards – wie viel Normierung verträgt verantwortliches Pflegehandeln in der Praxis?
Hanno Heil: Gemeinwohlorientierung der Altenhilfe
Peter Schiffer/Manfred Schnabel (Fallvignette): Ökonomisierung in der Pflege
Jonas Pavelka (Impuls): Was wir vom barmherzigen Samariter über Investitionen lernen können
Tabea Haas (Buchbesprechung): Klaus Gauger – Meine Schizophrenie
Heft Nr. 1, 2018
Marius Menke: Importierte Pflege: Ethische Eckpunkte zu Fragen der Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland
Peter Hammerschmid: Damit es mit den Generationen klappt!
Dominik Baltes: Überlegungen zu Sinn und Unsinn von Prozessen der Pathologisierung in Medizin und Gesellschaft
Christof Mandry: Gibt es ein Recht auf ein Kind?
Thomas Hörnig: (Impuls) Vergeben und vergessen …
Ulrich Borne (Ethische Fallbesprechung): Konflikt: Psychiatrische Behandlung eines Patienten zwischen Autonomie und Fürsorge bei zeitweise eingeschränkter Selbstbestimmungsfähigkeit
Petra Schweller (Besprechung): Orientierung in Fragen von Ethik und Moral
Heft Nr. 3, 2017
Dr. Verena Wetzstein: Nach bestem Wissen und Gewissen – Das ärztliche Gewissen in der gegenwärtigen Medizinethik
Andreas Fierdag & Bärbel Wempe: Ethik und QM im Krankenhaus – Werte-Schöpfung mit Methode
Dr. Julia Inthorn: Der informierte Patient
Sabine Herrle: Die Kraft der Bilder nutzen – Die Marte Meo Methode
Fallbesprechung aus der Pflege: Zum Konflikt zwischen Ökonomie und Pflegeethos
Dr. Klaus Klother (Impuls): Verzeihen als Neuanfang
Stephan Koch (Buchbesprechung): Rezension Stephan Marks: Die Würde des Menschen ist verletzlich. Was uns fehlt und wie wir es finden
Heft Nr. 2, 2017
Kathrin I. Fischer/Prof. Dr. Matthias Rose: Lebensqualitätsmessung in der Gesundheitsversorgung
Dr. Timo Sauer: Ethikbeauftragte in hessischen Kliniken – Ergebnisse einer Umfrage zur Qualität der Ethikberatung
Dr. Jonas Pavelka: Kosten-Nutzen-Bewertungen als Maßstab einer qualitätsorientierten Behandlung?
Marita Seegers M.A. (Fallbesprechung): Entscheiden in schwierigen Situationen – Ethikberatung im Altenheim
Hanne Büker (Impuls): Die Farbe Grau
Dr. Jonas Pavelka (Buchbesprechung): Bauer, Axel (2017): Normative Entgrenzung, Themen und Dilemmata der Bio- und Medizinethik in Deutschland
Heft Nr. 1, 2017
Klaus Klother: Der standardisierte Patient
Jonas Pavelka: Was ist ein moralischer Konflikt?
Jochen Gehrmann: Der aktuelle Stellenwert ethischer Fallbesprechungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Christop Schickhardt: Das Kindeswohl als Entscheidungskriterium in der Medizin
Mathias Wolf (Impuls): Ostern – Wunden heilen
Benedikt Schmidt (Buchbesprechung): Giovanni Maio: Den Kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung
Heft Nr. 3, 2016
Christoph Gerhard Advance Care Planning – Intensive Gespräche statt nur Formulare
Kornelia Götze Advance Care Planning / Behandlung im Voraus planen – Warum überhaupt miteinander reden? – Patientenverfügungen auf neuen Wegen
Daniela Ritzenthaler Vertreterverfügungen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Kirsten Wolf „Ich will in Würde sterben.“ – wie Behandlungen im Voraus geplant werden können!
Jonas Pavelka Ethische Reflexion zur gesundheitlichen Vorsorgeplanung
Martina Schmidhuber (Fallbesprechung): Zur Ermittlung des Patientenwillens bei Menschen mit Demenz am Lebensende
Christian Möhrs (Impuls): Sieben Wege zum Glück
Johannes Lorenz (Buchbesprechung): Christiane zur Nieden: Sterbefasten. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – Eine Fallbeschreibung
zum HeftHeft Nr. 2, 2016
Gwendolin Wanderer Wahrheit und Lüge im Umgang mit Menschen mit Demenz
Klaus Klother Kindeswohl im Rahmen von Therapie-Entscheidungen bei minderjährigen Patienten
Karl-Heinz Stolz Das neue Pflegeberufsgesetz – eine Möglichkeit für die berufliche Bildung zur Förderung ethischen Handelns in der Pflege
Hermann Thole Sterbehilfe im Krankenhaus – Was hat sich geändert? Muss sich etwas ändern?
Johannes Lorenz Heilen zur Selbstbefähigung
Leyla Fröhlich-Güzelsoy (Fallbesprechung): Selbstbestimmungsrecht versus Fürsorgepflicht
Christopher Hoffmann (Impuls): Jung und Alt
Stephan Koch (Buchbesprechung): Clemens Sedmak: Mensch bleiben im Krankenhaus
zum HeftHeft Nr. 1, 2016
Pavel Radchenko Bedingungen einer neuen Sterbekultur
Hendrik Graßme Für und Wider der generalistischen Pflegeausbildung – Eine Frage der Perspektive
Walter Höltermann Die medizinische Indikation
Timo Sauer Patientenorientierte Indikation
Bernd Strohmeier Selig die Armen
Jonas Pavelka (Buchbesprechung): Henry Marsh: »Auf Leben und Tod«
zum HeftHeft Nr. 3, 20215
Verena Wetzstein Eine Frage der Ethik – Menschen mit Demenz im Krankenhaus
Dewi Maria Suharjanto Medizin im Transformationsprozess
Anna Maria Luger Pflegekammern – der richtige Weg für die Pflege
Michael Adam Das gute Miteinander von Seelsorge und medizinischer Ethik im Krankenhaus
Matthias Rugel (Impuls):Angst oder Freude: Wie sich letztere in unserer Willkommenskultur erhalten könnte
Klaus Klother (Fallbesprechung): Operation als Vorbereitung einer möglichen Organspende
Jonas Pavelka (Rezension): »Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung«
zum HeftHeft Nr. 2, 2015
Interview mit Giovanni Maio Wissenschaftlichkeit mit Zwischenmenschlichkeit verbinden!
Stefan Hofmann Kann Recht alles regeln, was Ethik fordert?
Bernhard Wallacher Ärztliche Beihilfe zum Suizid
Jonas Pavelka Patientenaufklärung unter der Perspektive der Inklusion
Katja Weiske / Timo Sauer (Fallbesprechung): Eine Ethikberatung aus der Neonatologie
Martin Splett (Impuls): Wer glaubt, folgt einem Ruf
Stephan Koch (Rezension): »Diagnose: Empathie. Aus dem Alltag einer jungen Ärztin« von Olga Kogan
Johannes Lorenz (Stellungnahme): Positioniert!
zum HeftHeft Nr. 1, 2015
Ruth Schwerdt Spezifika und Anwendungsfelder der Care-Ethik
Thomas Klie Cure und Care. Unterscheidung zur Profilierung professioneller Pflege?
Jonas Pavelka Krankheit – Krise und Chance?
Helen Kohlen Care-Ethik in der klinischen Phase
Manfred Baumann / Helen Kohlen (Fallbesprechung): Die Geschichte von Frau Peters – Care-ethische Überlegungen
Benedikt Schmidt (Rezension): »Das Geheimnis des Lebens berühren. Spiritualität bei Krankheit, Sterben und Tod« von Erhard Weiher
zum HeftHeft Nr. 3, 2014
Christoph Jacobs Salutogenese – Ein Paradigmenwechsel von Krankheit zu Gesundheit
Uta Möller Wie sieht gutes Altern aus?
Elke Urban Kultursensible Pflege am Lebensende
Johannes Lorenz Mensch, worum geht’s dir?
Gisela Bockenheimer-Lucius Wertekonflikte in der Psychiatrie
Gisela Bockenheimer-Lucius (Fallbesprechung): Ethik-Fallbesprechung in der Psychiatrie
Stefan Hofmann (Rezension): »50 Tage intensiv« hg. von Helga Strätling -Tölle
zum HeftHeft Nr. 2, 2014
Johannes Lorenz Gerechte Verteilung. Einblick in eine komplexe Materie
Katrin Grüber Ethische Aspekte beim Ambient assisted living (AAL) und Assistenzsystemen in der Pflege
Marion Baldus Medizinischer Fortschritt und gestiegener Entscheidungsdruck am Beispiel der Pränataldiagnostik
Klaus Klother Entscheidungen – hören und unterscheiden
Carola Nick / Jonas Pavelka Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege als ethisches Problem und der Werdenfelser Weg als Lösungsansatz
Dominik Baltes (Rezension): Lisa Tambornino, »Schmerz«
zum HeftHeft Nr. 1, 2014
Johannes Reiter Christliche und nichtchristliche Patientenverfügung – Worin liegt der Unterschied?
Jonas Pavelka Beihilfe zum Suizid: zwischen Recht und ärztlichem Ethos
Anja Egbers Ärztlich assistierter Suizid aus Sicht der Hospizbewegung
Marius Fletschinger Trostbilder – 3 ½ Figuren des Glaubens im Umgang mit Leid
Klaus Klother Wünsche und Ängste zwischen Palliativmedizin und ärztlich assistiertem Suizid
Claudia Bozzaro Palliative Sedierung statt assistiertem Suizid: Wo verläuft die Grenze? Eine Fallbesprechung
Agnes Kläsener (Rezension): Wolfgang Herrendorf, »Arbeit und Struktur«
zum HeftHeft Nr. 3, 2013
Frank Kressing Interkulturalität und das Fürsorgeprinzip
Interview mit Birsen Terzi Kultursensibel pflegen – Interview mit Birsen Terzi
Charlotte Uzarewicz Transkulturalität und transkulturelle Kompetenz
Edith Schuster Der Transkulturelle Reflexionsbogen des Interreg-Projekts als Grundlage für Personal- und Organisationsentwicklung
Nicole Grand Retraumatisierung bei Kriegskindern in Pflege- oder Altenhilfeeinrichtungen
R. Gabriel M. Maiwald Lieben, was anders und fremd ist?
Jonas Pavelka (Rezension): Piechotta-Henze / Matter »Doppelt verlassen«
zum HeftHeft Nr. 2, 2013
Timo Sauer Nichtschaden – non maleficence
Ruth Schwerdt Positive und negative Gerechtigkeit als Kennzeichen von Professionalität in der Pflege
Johannes Lorenz Hilfe zur ethischen Urteilsbildung. Der Deutsche Ethikrat
Susanne Michl Entscheiden in schwierigen Lebenssituationen. Eine Ethikberatung in der Kinderklinik.
Klaus Stock Spirituelle Wege zur Wiedergewinnung der Identität
Klaus Klother (Rezension): Jörg Blech, »Die Krankheitserfinder«
zum HeftHeft Nr. 1, 2013
Dominik Baltes / Jonas Pavelka Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge
Marcus Patenge Der Pränatest
Klaus Klother Führungskraft in einem christlichen Kontext
Johannes Lorenz Die Begegnung von Arzt und Patient
Claudia Bozzaro (Ethische Fallbesprechung): Therapiebegrenzung gegen den Willen des Angehörigen
Stephan Koch (Rezension): Müller-Busch, »Abschied braucht Zeit«
zum HeftHeft Nr. 3, 2012
Tobias Hack Zwang zur freiwilligen Entscheidung?
Marco Bonacker Mit einer Stimme? Organspende aus ökumenischer Sicht
Eberhard Schockenhoff Hirntod
Stephan Hünseler Beschäftigung mit dem eigenen Tod, obwohl noch gesund, jung und fit!
Marita Donauer „Plötzlich betroffen und entscheiden müssen“ – Erfahrungen mit Organspende aus Angehörigensicht
Markus Roth Gottesdienstformen beim Hirntod
Johannes Lorenz (Rezension): Kalitzkus, »Dein Tod, mein Leben«
zum HeftHeft Nr. 2, 2012
Timo Sauer Klinische Ethikberatung in Krankenhaus und Altenpflegeeinrichtung
Dominik Baltes Gesundheit als Religion?
Ruth Scholz Palliativmedizin und Sterbehilfe
Eckhard Frick SJ Lebendige religiöse Erfahrung ist immer auch spirituell
Monika Wacker und Anja Becklönne Künstliche Ernährung auf jeden Fall?
Klaus Klother Demenz und Selbstbestimmung
Birgit Meid-Kappner (Rezension): Borasio, »Über das Sterben«
zum HeftHeft Nr. 1, 2012
Johannes Lorenz Ethik konkret: Beihilfe zur Selbsttötung
Samuel Dekempe Ethik konkret: Organspende
Stephan Koch, Christine Stroppel Was ist Ethik?
Klaus Klother Ethik und Pflege
Eberhard Schockenhoff Der barmherzige Samariter – Ein geistlicher Impuls
Jonas Pavelka (Rezension): Hille Haker, »Hauptsache gesund?«
zum Heft