Ethikberatung in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens und ambulanten Diensten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie ist einerseits ein Instrument zur Verbesserung der Versorgung von Patient*innen und Bewohner*innen in Krankheit und am Lebensende. Andererseits kann sie das Behandlungsteam und die Angehörigen dabei unterstützen, Wertekonflikte offen zu legen, unterschiedliche Argumente gegeneinander abzuwägen und zu wohl begründeten Entscheidungen zu kommen.
Aufgabe jeder Ethikberatung ist es, dem erklärten, mutmaßlichen oder natürlichen Willen der betroffenen Personen Geltung zu verschaffen und auf der Seite der medizinischen Indikation die Frage nach der Effektivität der Maßnahme und ihrer Sinnhaftigkeit zu stellen. Der Kurs ist von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) im Rahmen der Zertifizierung für Ethikberatung im Gesundheitswesen als Schulung (Grundkurs gem. Anforderung K1.1 und Moderationstraining gem. Anforderung K1.2) anerkannt (Bearbeitungsnummer 005-2018).
Ziele der Qualifizierung
Die Ethikberater*innen…
- können den Prozess der ethischen Entscheidungsfindung moderieren.
- können innerhalb der Ethik-Fallberatung ein eigenständiges, begründetes Urteil formulieren.
- sind auch angesichts komplexer Fragestellungen in der Lage, die ethisch relevanten Aspekte eines Falles zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
- sind in der Lage, für häufig wiederkehrende normative Fragestellungen Leitlinien und Empfehlungen zu erarbeiten.
- können Fort- und Weiterbildungsbedarf zu ethischen Fragestellungen auf verschiedenen Ebenen feststellen.
Wir bieten Ihnen
- profundes Basiswissen der Ethik und Anregungen zur Entwicklung der ethischen Kompetenz.
- einen guten Überblick über die wesentlichen ethischen Fragestellungen und die medizinrechtlich relevanten Aspekte in Medizin und Pflege.
- solides Handwerkszeug, um „schwierige“ Gespräche zu moderieren.
- Ideen, wie die Kommunikation mit Kolleg*innen, Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörigen gestärkt werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Berufsgruppen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens:
Altenhilfe
- Behindertenhilfe
- Krankenhäuser
- ambulante Pflegedienste
- Hospize
Vorerfahrung, z. B. aus der Mitarbeit in einem Klinischen Ethikkomitee, Ethik-Forum, Ethik-Café oder einer entsprechenden Arbeitsgruppe, sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Voraussetzungen
- Gute kommunikative und soziale Kompetenz
- Interesse an ethischen Fragestellungen
- Bereitschaft zur Reflexion und Diskussion
- persönlicher Wertvorstellungen
- Konfliktfähigkeit
Inhalte
- Philosophische Grundlagen der Ethik: Grundbegriffe und Begründungsmodelle
- Prinzipienethik und Care-Ethik
- Modelle zur Durchführung einer Ethikberatung
- Überblick zu ethischen Fragestellungen am Anfang und Ende des Lebens
- „Praktisches Handwerkszeug“ zur Vorbereitung, Durchführung, Protokollierung und Nachbereitung von Ethikberatungen
- Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Patientenverfügungen, Betreuungsverfügungen und
- Vorsorgevollmacht
- Hinweise zur Implementierung und Qualitätssicherung von Ethikberatung
- Supervidierte Simulation von Ethik-Fallberatungen
Referent*innen
Dr. Dorothee Dörr, M.A.
ist Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees
der Universitätsmedizin Mannheim.
Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
ist Professor für Ethik in der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg und u.a. in der Ethikberatung am Universitätsklinikum Erlangen tätig.
Prof. Dr. Tanja Henking, LL. M.
ist Professorin für Gesundheits-, Medizin- und Strafrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Dr. Timo Sauer, M.A.
ist Medizinethiker und Philosoph, Trainer für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM) und arbeitet am Dr. Senckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin an der Goethe-Universität Frankfurt.
Kurstermine
- Modul: 13.–14. Oktober 2022
Tag 1: Grundlagen der Ethik und Modelle der Ethikberatung
(Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.)
Tag 2: Theorie und Kontexte der Ethik-Fallberatung
(Dr. Timo Sauer, M.A.) - Modul: 24.–25. November 2022
Tag 1: Abwägungskonflikte am Lebensende und am Lebens- anfang (Dr. Dorothee Dörr, M.A.)
Tag 2: Praxis Ethik-Fallberatung (Dr. Timo Sauer, M.A.) - Modul: 30.–31. Januar 2023
Tag 1: Rechtliche Fragen der Ethikberatung
(Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M.)
Tag 2: Praxis Ethik-Fallberatung (Dr. Timo Sauer, M.A.) - Modul: 13.–14. März 2023
Tag 1: Organisationsethik und Qualitätsentwicklung der Ethikberatung (Dr. Timo Sauer M.A.)
Tag 2: Praxis Ethik-Fallberatung (Dr. Timo Sauer, M.A.)
Seminarzeiten
Tag 1: 10–17 Uhr
Tag 2: 9–16 Uhr
Kosten und Infos:
- 200 Euro pro Kurstag (inkl. Zertifizierungsgebühren bei der Akademie für Ethik in der Medizin)
- In den Kosten sind enthalten: Kursgebühren und -materialien sowie Verpflegung (Kaffeepausen, Mittag-essen und Tagungsgetränke).
- Abendessen, Übernachtung und Frühstück können auf Wunsch zum Preis von 71,40 Euro hinzugebucht werden.
- Die Rechnungsstellung erfolgt nach jedem Modul.
- Hinweis: Für die Zertifizierung ist eine Teilnahme an allen Kursmodulen und die Abgabe von schriftlichen Aufgaben (Falldarstellung und Protokoll) zwischen den Modulen erforderlich.
- Die Veranstaltungen finden, sofern es die Corona-Lage erlaubt, im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt.
Fortbildungspunkte
Die Registrierungsstelle für beruflich Pflegende (RbP) bewilligt für die Qualifizierung insgesamt 20 Fortbildungspunkte. Nehmen ausreichend Ärzt*innen an der Qualifizierung teil, wird die Anerkennung bei der Bezirksärztekammer der Pfalz beantragt.
Kontakt und Anmeldung
Anmeldung per E-Mail an oder unter oder unter www.zefog.de">www.zefog.de
ZEFOG – Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung
im Gesundheitswesen
Ansprechpartnerin: Birgit Meid-Kappner
E-Mail:
Mobil: 0173-216 12 04
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen am Rhein