Qualifizierung Ethikberater*innen im Gesundheitswesen
Die Termine für den Kurs 2025/2026 stehen fest. Kursstart ist am 18.09.2025. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Termine für den Kurs 2025/2026 stehen fest. Kursstart ist am 18.09.2025. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
om 23.-24.10.2025 findet ein zweitägiger Moderationskurs für die Ethikberatung statt.
Ziel ist die Vertiefung der Moderationskompetenzen. Außerdem verlängert sich mit dem Kurs die Zeit zur Entfristung des K1 Zertifikats um 36 Monate.
Das Zefog lädt am 06.06.02025 zu einem ganztägigen Workshop über Scham und Menschenwürde ins Heinrich Pesch Haus ein.
Das diesjährige Führungskräftetreffen der St. Dominikus-Stiftung widmete sich in diesem Jahr dem Thema Resilienz. Birgit Meid-Kappner wurde für die langjährige gute Zusammenarbeit gedankt.
Der Start des Zertifizierungskurses „Medizinethik in der Klinikseelsorge“ ist auf den 10.-11. Oktober 2024 verschoben worden. Es sind noch Plätze frei – Anmeldungen sind noch möglich.
Das Zefog lädt zusammen mit dem Förderverein Hospiz und Palliativ für die Stadt Ludwigshafen und den Rhein-Pfalz-Kreis sowie der Deutschen Palliativstiftung zur Fortbildung „Palliativversorgung in der Pflege in Perfektion (PiPiP)“ ein.
An vier Abenden von März bis Juni laden wir sie gemeinsam mit dem Bildungswerk Hospiz Elias zu einer Veranstaltungsreihe ein, bei der sich alles um Hoffnung dreht.
Wer das Klima schützt, schützt auch die menschliche Gesundheit – das war eine der Erkenntnisse, bei der sich die rund 35 Teilnehmer*innen des Fachtags „Gesundes Klima, gesunde Menschen“ am 13. Mai 2024 im Heinrich Pesch Haus einig waren.
Der nächste Vortrag in der WebTalk-Reihe Frauen und Gesundheit findet am 26. Februar 2024 von 19 Uhr bis 20:30 Uhr statt. Das Thema: „Was macht unser Gehirn glücklich?“
Am Montag, 13. Mai 2024, findet im Heinrich Pesch Haus ein Fachtag für Fach- und Führungskräfte in Medizin, Pflege und Sozialwesen statt. Im Mittelpunkt steht der Weg hin zu einem klimafreundlichen Gesundheitswesen.